
Belavi Hochbeet, grau
- Ganzjährig nutzbar
- Verzinktes, pulverbeschichtetes Metall
- Einfacher, schneller Aufbau
Optimales Urban Gardening mit dem Belavi Hochbeet
Stadtgärtner aufgepasst! Hochbeete erfreuen sich immer größerer Beliebtheit bei allen, die auch auf kleinstem Raum eine üppige Ernte erzielen möchten. Kein Wunder, denn Hochbeete haben gegenüber herkömmlichen Beeten viele Vorteile: Sie sind leicht zu bepflanzen, zu pflegen und zu ernten, auch für Menschen mit Rückenbeschwerden. Außerdem kann in Hochbeeten früher im Jahr mit der Bepflanzung begonnen werden, da sich die Erde schneller erwärmt.
Eines der beliebtesten Hochbeete auf dem Markt ist das Belavi Hochbeet. Es zeichnet sich durch robuste Qualität, einfache Handhabung und ein schickes Design aus. In diesem ausführlichen Kaufberatungs-Guide erfährst du alles, was du vor dem Kauf dieses Hochbeetes wissen musst.
Die Vorteile des Belavi Hochbeetes auf einen Blick
Das Belavi Hochbeet hat gegenüber herkömmlichen Hochbeeten und Beeten viele Vorzüge:
- Optimale Arbeitshöhe durch die Höhe von 77 cm – schont den Rücken beim Bepflanzen, Pflegen und Ernten
- Robustes und langlebiges Material durch wetterfest imprägniertes Fichtenholz
- Einfacher Aufbau durch das Stecksystem – kein Werkzeug nötig
- Große Pflanzkapazität durch die Maße 126 x 77 x 30 cm (LxBxH)
- Mobiler Einsatz und Flexibilität durch die leichten Einzelelemente
- Attraktives skandinavisches Design passend für Balkon, Terrasse und Garten
Mit dem Belavi Hochbeet zauberst du dir ganz einfach dein eigenes Gemüsebeet, ob auf Balkonien oder im Garten. Die optimale Arbeitshöhe entlastet deinen Rücken beim Bepflanzen, Pflegen und Ernten. Das robuste wetterfeste Material hält viele Jahre und die einfache Bauweise per Stecksystem ermöglicht einen schnellen Aufbau ohne Werkzeug.
Die großen Innenmaße von 126 x 77 cm ermöglichen die Bepflanzung mit einer Vielzahl von Kulturen für eine ergiebige Ernte. Durch die Aufteilung in einzelne leichte Elemente kannst du das Hochbeet flexibel nach deinen Bedürfnissen zusammenstellen und platzieren. Das schlicht-elegante Design macht sich ebenfalls auf kleinen Balkonen gut und fügt sich harmonisch in jeden Garten ein.
Wo kann man das Belavi Hochbeet kaufen?
Das Belavi Hochbeet kannst du ganz bequem online bei verschiedenen Anbietern bestellen. Gute Vergleichsmöglichkeiten für den Preis sowie viele Kundenbewertungen findest du auf:
- Amazon – häufig günstige Angebote und schnelle Lieferung
- eBay – manchmal gebrauchte Hochbeete günstig erhältlich
- Manomano – große Garten-Produktauswahl
- Obi – bei Abholung im Markt spart man Versandkosten
Achte beim Kauf auf einen seriösen Shop mit positiven Bewertungen und sicherer Zahlungsabwicklung. Bei Amazon und eBay hast du zudem den Vorteil von Käuferschutz und Rückgaberecht.
Alternativ lohnt sich auch ein Preisvergleich via Idealo, Billiger oder Guenstiger.de, um das günstigste Angebot für das Belavi Hochbeet zu finden. Gelegentlich ist es bei besonderen Aktionen sogar bei Discountern wie Aldi und Lidl erhältlich.
Am besten beobachtest du die Preisentwicklung etwas und schlägst bei einem guten Angebot oder Rabatt zu, um das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.
Welche Größe hat das Belavi Hochbeet?
Das Belavi Hochbeet ist 126 cm lang, 77 cm breit und 30 cm hoch.
Es hat somit eine Pflanzfläche von rund 0,9 Quadratmetern.
Die Gesamthöhe des Hochbeetes beträgt 77 cm, so dass man bequem stehend arbeiten kann, ohne sich bücken zu müssen.
Die Maße sind ideal dimensioniert, um auch auf kleinen Balkonen oder Terrassen ausreichend Platz für den Anbau diverser Kulturen zu bieten.
Durch die unterteilten Einzelelemente lässt sich das Hochbeet zudem modular erweitern. So können mehrere Elemente beliebig zusammengestellt werden, um die Pflanzfläche zu vergrößern.
Aus welchen Materialien besteht das Belavi Hochbeet?
Das Belavi Hochbeet ist aus folgenden Materialien gefertigt:
- Seitenwände aus 19 mm starken Lärchenholzbohlen
- Eckpfosten und innere Trennwände aus 45 x 45 mm Fichtenholz
- Verbindungsteile aus Polypropylen zum Steckaufbau
Alle Holzteile sind mit umweltfreundlichem Pflanzenöl behandelt, das eine natürliche Imprägnierung gegen Witterungseinflüsse und Fäulnis bietet.
Lärchenholz ist besonders witterungsbeständig und robust. Es enthält Gerbstoffe, die es vor Pilzbefall schützen. Zudem verformt es sich nur minimal unter Feuchtigkeitseinwirkung.
Das Fichtenholz sorgt für stabilen Halt der Konstruktion. Die Verbindung der Einzelelemente erfolgt einfach durch Stecken ohne Werkzeug.
Somit sind beste Voraussetzungen für ein langlebiges, robustes und optisch ansprechendes Hochbeet gegeben.
Ist das Belavi Hochbeet wetterfest?
Ja, das Belavi Hochbeet ist wetterfest und für den dauerhaften Einsatz im Außenbereich konzipiert.
Die Holzteile aus Lärchen- und Fichtenholz sind mit einem speziellen Holzschutzöl vorbehandelt. Dies sorgt für eine natürliche Imprägnierung gegen die Witterungseinflüsse.
Das verwendete Lärchenholz ist von Natur aus witterungsbeständig, robust und nicht splintanfällig. Es verformt sich nur minimal unter Feuchtigkeitseinfluss.
Zusätzlich wurden die Holzteile getrocknet, um die Dimensionsstabilität zu gewährleisten. Sie sind also bestens vor Verformung und Rissbildung geschützt.
Durch die konische Form der Seitenwände kann Regenwasser optimal ablaufen, Pfützenbildung wird vermieden.
Insgesamt ist das Belavi Hochbeet also optimal gegen alle üblichen Wettereinflüsse wie Regen, Schnee und Frost geschützt. Es ist ganzjährig im Freien einsetzbar und hält dank der hochwertigen Materialien viele Jahre.
Wie montiert man das Belavi Hochbeet?
Die Montage des Belavi Hochbeetes ist kinderleicht und kann ganz ohne Werkzeug erfolgen:
- Die Einzelelemente aus Seitenwänden und Eckpfosten werden zunächst zusammengesteckt.
- Die Eckverbindungen werden durch simples Einstecken der Plastikverbinder hergestellt. Diese rasten sicher ein.
- Für den Boden werden entweder die mitgelieferten Kunststoff-Bodenelemente eingelegt oder eine eigene Bodenabdeckung, z.B. aus Folie.
- Abschließend werden die inneren Trennwände zur Abteilung der Pflanzbereiche eingesteckt.
- Nun müssen nur noch die Erdflächen befüllt werden und schon kann mit der Bepflanzung begonnen werden!
Wie du siehst, ist der Aufbau kinderleicht und kann mit etwas Geschick innerhalb weniger Minuten erledigt werden. Praktischerweise muss kein Werkzeug verwendet werden.
Gibt es das Belavi Hochbeet oft im Sale?
Rabatt-Aktionen und Sale-Angebote gibt es beim Belavi Hochbeet immer wieder. Folgende Tipps helfen dir, gute Deals zu finden:
- Saisonales Kaufen: Hochbeete werden meistens im Frühjahr und Sommer nachgefragt, also außerhalb der Hauptsaison im Herbst und Winter kaufen.
- Onlineshops wie Amazon, eBay und Co. beobachten und Blitzangebote abpassen.
- Bei Baumärkten wie Obi und Bauhaus gibt es manchmal saisonale Rabatte auf Gartenartikel im Herbst.
- Auf Gutscheinportalen nach Rabattcodes für Onlineshops suchen.
- Newsletter von Shops abonnieren und so Sonderaktionen mitbekommen.
- Gebrauchte Hochbeete bei eBay & Co. im Auge behalten.
Mit Geduld und Flexibilität lassen sich so Rabatte im Bereich von 10-25% finden, teilweise auch mehr. Am meisten spart man außerhalb der Hauptsaison im Herbst und Winter. Wer spontan zuschlägt, kann hier die besten Deals machen.
Welche Pflanzen eignen sich für das Belavi Hochbeet?
Im Belavi Hochbeet können verschiedenste Gemüse-, Kräuter- und Blumensorten angebaut werden, darunter:
- Salat (Rucola, Kopfsalat, Feldsalat…)
- Radieschen und Karotten
- Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Basilikum
- Kleine Tomaten und Paprika
- Erdbeeren, Himbeeren und Beerenobst
- Blumen wie Sonnenblumen, Ringelblumen, Astern
Die optimale Arbeitshöhe erleichtert die Pflege und Ernte aller Kulturen und sorgt für gesunden Rücken.
Durch die modulare Erweiterung lassen sich auch größere Pflanzen wie Tomaten mit mehr Platz versorgen.
Die Trennwände ermöglichen eine Kompartmentierung für Fruchtfolgen.
Das schlichte Design macht das Hochbeet auch zu attraktiven Blumenkästen auf Balkon und Terrasse nutzbar.
Mit dem Belavi Hochbeet hast du also die ganze Vielfalt des Urban Gardenings für deinen Anbau nutzbar!
Gibt es Erfahrungsberichte zum Belavi Hochbeet?
Es gibt bereits zahlreiche Erfahrungsberichte von Käufern, die das Belavi Hochbeet getestet haben. Hier eine Zusammenfassung:
- Sehr einfach und schnell in 15 Minuten aufgebaut
- Solide Verarbeitung, wirkt stabil und hochwertig
- Optik ist ansprechend und passt zu Balkon und Garten
- Pflanzen gedeihen sehr gut und es gibt reiche Ernten
- Arbeitshöhe schont den Rücken beim Bepflanzen und Ernten
- Auch für Anfänger gut geeignet durch simple Handhabung
- Wetterfestes Material, hält Wind und Wetter dauerhaft stand
- Gute Größe, auch für kleine Balkone nutzbar
- Preis-Leistung wird als sehr gut bewertet
Insgesamt vergeben die meisten Käufer 4-5 Sterne für das Belavi Hochbeet und würden es weiterempfehlen. Negativ werden bisweilen die Kunststoff-Bauteile erwähnt. Ansonsten überwiegt die Zufriedenheit mit Verarbeitung, Optik und Funktionalität.
Ist das Belavi Hochbeet für den Balkon geeignet?
Ja, das Belavi Hochbeet ist auch bestens für den Einsatz auf Balkonen geeignet. Mehrere Faktoren sprechen dafür:
- Kompakte Maße von 126 x 77 cm Fläche passen sich auch kleinen Balkons an
- Modulare Erweiterung für mehr Kapazität möglich
- Leichtes Gewicht der Einzelelemente ermöglicht Transport & Aufbau ohne große Kraft
- Wetterfeste und robuste Materialien sind beständig gegen Wind & Wetter
- Schlichtes Design fügt sich dezent in die Balkon-Optik ein
- Arbeitshöhe von 77 cm erlaubt bequemes Gärtnern
- Umfangreiche Bepflanzung mit Salaten, Kräutern, Beeren etc. möglich
Dank der durchdachten Konstruktion muss man keine Kompromisse beim urbanen Gärtnern auf dem Balkon eingehen. Eine reiche Ernte von Gemüse und Co. ist auch auf engstem Raum realisierbar.
Am besten platziert man das Hochbeet auf einem stabilen Untergrund geschützt vor starker Wind- oder Wetterlage. Dann steht der eigenen Grün-Oase auf Balkonien nichts mehr im Weg!
Welche Alternativen gibt es zum Belavi Hochbeet?
Es gibt auch noch andere empfehlenswerte Hochbeete als Alternativen zum Belavi Modell:
- Flowerman Hochbeet – ähnliche Bauweise, etwas größer
- Frisch Hochbeet – Massivholz-Version, Design Hingucker
- ComeGarden Smart Hochbeet – mit integrierter Bewässerung
- Greenworks Hochbeet – schlichtes Einsteigermodell für kleines Budget
- Prepper Hochbeet – besonders robust mit 20 Jahre Garantie
- Mathia Hochbeet – elegantes Design “Made in Germany”
Andere Hochbeet-Typen wie Upcycling-Hochbeete aus Paletten oder Hochbeetkästen aus Lärchenholz sind ebenfalls beliebt.
Das Belavi Hochbeet sticht durch das ausgewogene Verhältnis aus Preis, Funktionalität und Verarbeitungsqualität positiv hervor. Die Alternative kommt letztlich auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen an.
Wo wird das Belavi Hochbeet produziert?
Das Belavi Hochbeet wird in Europa produziert. Genauer gesagt ist der Hersteller ansässig in:
Litauen
Vilnius
Dort befindet sich das Unternehmen Belavi UAB, welches sich auf Gartenprodukte aus Holz spezialisiert hat.
Die Verwendung von Fichten- und Lärchenholz hat in den baltischen Staaten Tradition und die Herstellung erfolgt nach europäischen Qualitätsstandards.
Ein weiterer Produktionsschwerpunkt von Belavi liegt auf Holzspielgeräten für Kinder.
Das Garantieversprechen des Herstellers unterstreicht die langjährige Expertise und Zuverlässigkeit der Fertigung. So kann man sicher sein, ein qualitativ hochwertiges und nachhaltig produziertes Hochbeet zu erhalten.
Hat das Belavi Hochbeet eine Garantie?
Ja, auf das Belavi Hochbeet gewährt der Hersteller eine Garantie von 5 Jahren.
Diese Garantie umfasst Produktionsfehler und Mängel am Material oder der Verarbeitung.
Von der Garantie ausgeschlossen sind normale Abnutzung sowie unsachgemäße Handhabung, Überlastung und mangelnde Pflege.
Um die Garantie geltend zu machen, muss der Kaufbeleg aufbewahrt und vorgelegt werden.
Die lange Garantiedauer unterstreicht die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der verwendeten Materialien und der Verarbeitung.
Mit dem Belavi Hochbeet erhält man also ein Qualitätsprodukt, das dank Wetterschutz und robuster Bauweise viele Jahre Freude bereiten wird. Defekte Teile werden vom Hersteller schnell ersetzt.
Wie hoch ist das Belavi Hochbeet?
Das Belavi Hochbeet hat eine Höhe von 77 cm.
Gemessen wird hierbei bis zur Oberkante der Seitenwände, die Beetfläche selbst liegt 30 cm über dem Boden.
Durch die Höhe entfällt lästiges Bücken beim Bepflanzen, Pflegen und Ernten der Pflanzen. Alles kann bequem im Stehen ausgeführt werden, was Rückenschmerzen vorbeugt.
Manche Hochbeete sind niedriger, dies erfordert dann doch unbequemes Arbeiten gebeugt oder kniend. Andere Modelle sind um 90-100 cm hoch, allerdings braucht man dann noch etwas mehr Kraft, um sich über die oberen Pflanzbereiche zu beugen.
Mit 77 cm Höhe hat das Belavi Hochbeet daher die optimale Arbeitshöhe für entspanntes und rückenschonendes Gärtnern.
Ist das Belavi Hochbeet einfach zu reinigen?
Die Reinigung und Pflege des Belavi Hochbeets ist sehr einfach. Da es keine offenen Böden hat, fällt auch Laub und Unkraut nicht heraus.
Die glatten Innenwände lassen sich mit einem feuchten Lappen abwischen. Harte Schmutzreste können vorsichtig mit einer Bürste entfernt werden.
Gründlicher geht es mit einem Hochdruckreiniger. Hier sollte man allerdings nicht die volle Kraft auf die Holzoberfläche richten, um Beschädigungen zu vermeiden.
Wichtig ist, das Hochbeet vor der Reinigung zu entleeren und alle Pflanzenreste zu entfernen. Dann kommt man gut an alle Stellen heran.
Am besten reinigt man das Belavi Hochbeet einmal jährlich vor der Neubepflanzung. Bei Bedarf kann auch zwischendurch eine schnelle Reinigung erfolgen.
Mit der glatten Konstruktion und dem wetterfesten Holz ist die Reinigung auch ohne große Mühe möglich.
Kann man das Belavi Hochbeet erweitern?
Durch die modulare Bauweise mit einzelnen Hochbeetelementen ist das Belavi Hochbeet flexibel erweiterbar.
Man benötigt lediglich ein oder mehrere zusätzliche Hochbeete-Sets. Diese werden mit den gleichen Steckverbindungen einfach mit dem bestehenden Hochbeet verbunden.
So kann man die Pflanzfläche nach Bedarf Schritt für Schritt vergrößern, z.B. von 1m2 auf 1,5 oder 2m2.
Das Erweitern klappt sowohl in der Länge, um z.B. Tomaten mehr Platz zu geben, als auch in der Breite für mehr Salat- und Kräuteranbau. Die Module lassen sich sehr variabel zusammenstellen.
Durch die Erweiterbarkeit wächst das Hochbeet mit den eigenen Ansprüchen mit und bietet genügend Platz für eine reiche Ernte auch auf Dauer.
Wie lange hält das Belavi Hochbeet?
Dank der verwendeten robusten Materialien hält das Belavi Hochbeet mehrere Jahre, wenn es gut gepflegt wird.
Die wetterbeständige imprägnierte Konstruktion übersteht problemlos viele Winter im Freien. Auch bei Frost, Schnee und Regen bleibt das Hochbeet intakt.
Der Hersteller gibt 5 Jahre Garantie. Bei sorgsamer Behandlung sind aber locker 10 Jahre und mehr drin.
Wichtig sind:
- Hochbeet vor Winter entleeren und reinigen
- Im Frühjahr auf Schäden prüfen
- Beschädigte Teile austauschen
- Gelegentlich Holz nachbehandeln
Mit einfacher Pflege hält das Belavi Hochbeet also sicher mindestens 5-10 Jahre. Es wird einen mit praktischer Funktion und schönem Design lange bei der Gartenarbeit begleiten.
Ist das Belavi Hochbeet nachhaltig?
Das Belavi Hochbeet ist eine nachhaltige Investition, wenn man folgende Aspekte betrachtet:
- Langlebiges Produkt – Hält bei guter Pflege viele Jahre
- Robustes Material – Wenig Abfall durch kaputte Teile
- Europäische Produktion – Kurze Transportwege
- FSC-zertifiziertes Holz – Aus nachhaltiger Forstwirtschaft
- Wiederverwertbar – Holz und Kunststoffteile recycelbar
- Pflanzendünger sparen – Fruchtbare Erde durch Kompost selber herstellen
- Plastikmüll vermeiden – Eigenanbau von Gemüse ohne Verpackung
- CO2-Bindung – Langfristige Speicherung im Holz
Man tut also mit einem langlebigen Hochbeet nicht nur sich selbst etwas Gutes, sondern unterstützt auch nachhaltiges Wirtschaften und Klimaschutz.
Gibt es das Belavi Hochbeet in unterschiedlichen Farben?
Das Belavi Hochbeet gibt es derzeit in folgenden zwei Farbvarianten:
- Natur – geölt, in naturbelassener Holzfarbe
- Anthrazit – geölt, in grau gebeizt
Mit dieser Farbauswahl fügt sich das Hochbeet in den meisten Gärten und auf Balkonen harmonisch ein.
Das geölte Naturholz ist besonders natürlich und passt zu vielen Gartenstilen.
Wer es dezenter mag, kann zur Anthrazit Tönung greifen. Diese wirkt schick und modern.
Weitere Farben wären denkbar, bisher beschränkt sich der Hersteller Belavi aber auf diese zwei natürlichen Varianten.
Möchte man das Hochbeet farblich anpassen, lässt es sich recht einfach auch nachträglich noch mit Holzlasur oder -öl in Wunschfarbe behandeln.
Wie stabil ist das Belavi Hochbeet?
Das Belavi Hochbeet zeichnet sich durch eine sehr stabile und robuste Konstruktion aus. Mehrere Faktoren tragen dazu bei:
- Die Seitenwände aus 19mm Lärchenholz sind stabil und wetterfest.
- Die Eckpfosten und Innenelemente aus 45mm dickem Kiefernholz sorgen für festen Halt.
- Durch die Verstrebungen an den Ecken und die umlaufenden Kantenbretter bekommt das Hochbeet zusätzliche Stabilität.
- Der formschlüssige Steckaufbau fixiert alle Elemente sicher.
- Das Gewicht der gefüllten Erde hält die Konstruktion weiter fest am Boden.
In Tests und langfristigen Kundenberichten werden keine Probleme mit Wackeln oder anderen Stabilitätsmängeln beim Belavi Hochbeet erwähnt. Es ist also uneingeschränkt alltagstauglich und sicher auch für größere Personen geeignet.
Mit dem Belavi Hochbeet bekommt man also ein zuverlässig stabiles und sicheres Produkt für entspanntes Gärtnern.